Extra fluffige Zimtschnecken: Unglaublich ultimatives Rezept für 12 Portionen

Jax

Erstellt von

Jax

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-14T18:27:50.734Z

Extra fluffige Zimtschnecken sind ein absoluter Klassiker in der Welt des Backens. Der unwiderstehliche Duft von Zimt und Zucker, der aus dem Ofen strömt, lässt die Herzen höher schlagen. Diese Zimtschnecken zeichnen sich durch ihre extreme Fluffigkeit und einen köstlichen Zimt-Zucker-Wirbel aus, der beim Reinbeißen eine Geschmacksexplosion entfaltet. Sie sind perfekt für besondere Anlässe, für ein gemütliches Frühstück oder einfach als Leckerbissen zwischendurch.

In diesem Artikel erfährst du, wie du diese unglaublich extra fluffigen Zimtschnecken zubereitest und warum sie eine hervorragende Wahl für jeden Backliebhaber sind. Bereite dich darauf vor, in die süße Welt der Zimtschnecken einzutauchen, die nicht nur gut schmecken, sondern auch wunderbar aussehen.

Warum du diese Rezept lieben wirst

Extra fluffige Zimtschnecken sind mehr als nur ein süßer Snack. Hier sind einige Gründe, warum du dieses Rezept lieben wirst:

  1. Einfachheit der Zubereitung: Die meisten Zutaten sind leicht verfügbar und das Rezept ist auch für Anfänger geeignet.
  2. Vielseitigkeit: Du kannst das Grundrezept nach Belieben abwandeln, zum Beispiel mit Nüssen, Rosinen oder über verschiedenen Füllungen.
  3. Ideal für jede Gelegenheit: Ob zum Kaffee mit Freunden oder als süßes Frühstück, Zimtschnecken passen immer.
  4. Unvergessliche Aromen: Die Kombination aus Zimt, Zucker und Butter sorgt für ein himmlisches Geschmackserlebnis.
  5. Beeindruckende Präsentation: Die spiralförmige Anordnung der Zimtschnecken sieht nicht nur toll aus, sondern macht sie auch zum Hingucker auf jedem Tisch.
  6. Kreativität: Du kannst mit Toppings und Glasuren experimentieren, um deine eigenen Kreationen zu schaffen.

Diese Aspekte machen die extra fluffigen Zimtschnecken zu einem unwiderstehlichen Rezept, das bei jedem Bissen Freude bereitet.

Vorbereitungs- und Kochzeit

Insgesamt dauert es etwa 2 Stunden, um diese extra fluffigen Zimtschnecken zuzubereiten, was sowohl die Zubereitung als auch das Backen umfasst. Dies schließt einen Aufgehzeit von 1 Stunde ein, sodass sich der Teig optimal entwickelt und besonders fluffig wird. Die Kochzeit beträgt etwa 25-30 Minuten.

Diese Zeiten können je nach Erfahrung und Küchenausstattung leicht variieren, aber dieser Rahmen sollte eine gute Schätzung liefern.

Zutaten

  • 500 g Allzweckmehl
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21 g frische Hefe)
  • 1 Teelöffel Salz
  • 250 ml Milch
  • 75 g Butter
  • 2 große Eier
  • 2 Teelöffel Zimt
  • 100 g brauner Zucker
  • 50 g Butter (geschmolzen, für die Füllung)
  • Puderzucker (für die Glasur, optional)
  • Milch (für die Glasur, optional)

Schritt-für-Schritt Anweisungen

Um die extra fluffigen Zimtschnecken zuzubereiten, folge diesen einfachen Schritten:

  1. Teig vorbereiten: Erhitze die Milch in einem kleinen Topf, bis sie lauwarm ist. Gib die Butter dazu und lasse sie schmelzen. Nimm den Topf vom Herd und lass die Mischung etwas abkühlen.
  2. Hefe aktivieren: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen. Füge die Trockenhefe hinzu (oder die frisch zerbröckelte Hefe). Mische alles gut durch.
  3. Eier und Milch hinzufügen: Gib die lauwarme Milch-Butter-Mischung und die Eier zu der Mehlmischung. Knete den Teig für etwa 5-7 Minuten, bis er glatt und elastisch ist. Du kannst dies von Hand oder mit einer Küchenmaschine tun.
  4. Teig gehen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn in eine leicht gefettete Schüssel. Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab und lasse den Teig an einem warmen Ort für 1 Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat.
  5. Zimtfüllung vorbereiten: Während der Teig geht, kannst du die Füllung vorbereiten. Mische den braunen Zucker mit dem Zimt in einer kleinen Schüssel.
  6. Teig ausrollen: Wenn der Teig aufgegangen ist, sticht ihn kurz mit den Händen nieder, um die Luft herauszulassen. Rolle ihn auf einer leicht bemehlten Fläche rechteckig aus (ca. 40 x 50 cm).
  7. Füllung verteilen: Bestreiche den ausgerollten Teig mit der geschmolzenen Butter und streue die Zimt-Zucker-Mischung gleichmäßig darauf.
  8. Zimtschnecken formen: Rolle den Teig von der langen Seite her auf, sodass eine lange Rolle entsteht. Schneide die Rolle in 12 gleich große Stücke.
  9. Zimtschnecken aufgehen lassen: Lege die Zimtschnecken mit der Schnittfläche nach oben in eine gefettete Backform. Decke sie wieder mit einem Tuch ab und lasse sie weitere 30 Minuten gehen.
  10. Backen: Heize den Ofen auf 180 °C vor. Backe die Zimtschnecken für 25-30 Minuten, bis sie goldbraun sind.
  11. Abkühlen lassen: Lass die Zimtschnecken etwas abkühlen, bevor du sie aus der Form nimmst.

Wie man serviert

Um einen bleibenden Eindruck beim Servieren der extra fluffigen Zimtschnecken zu hinterlassen, beachte folgende Tipps:

  1. Präsentation: Lege die Zimtschnecken auf einen schönen Teller oder eine Servierplatte. Du kannst sie auch auf einem Kuchenständer präsentieren, um das Aussehen zu verbessern.
  2. Glasur: Optional kannst du eine einfache Glasur aus Puderzucker und Milch vorbereiten und über die warmen Zimtschnecken träufeln. Das sorgt für das gewisse Etwas.
  3. Begleitend: Serviere die Zimtschnecken mit einer Tasse frisch gebrühtem Kaffee oder Tee. Das macht das Geschmackserlebnis noch besser.
  4. Lagerung: Bewahre übrig gebliebene Zimtschnecken in einem luftdichten Behälter auf, um ihre Frische zu bewahren. Sie können auch leicht im Ofen oder in der Mikrowelle aufgewärmt werden.

Diese Tipps helfen dir, deine extra fluffigen Zimtschnecken perfekt in Szene zu setzen. Lass es dir schmecken!

Zusätzliche Tipps

  • Verwende frische Hefe: Wenn du frische Hefe anstelle von Trockenhefe verwendest, sorgt das für einen noch fluffigeren Teig. Achte darauf, die Hefe in lauwarmem Wasser aufzulösen, bevor du sie zum Teig gibst.
  • Wärme optimal nutzen: Der Teig liebt Wärme! Wenn dein Raum kalt ist, kannst du den Ofen auf die niedrigste Temperatur vorheizen, dann ausschalten und den Teig darin gehen lassen. So entsteht eine ideale Umgebung.
  • Richtige Rolltechnik: Achte darauf, beim Rollen des Teigs gleichmäßigen Druck auszuüben, damit die Füllung gleichmäßig verteilt wird. Das verhindert, dass die Füllung beim Backen herausläuft.
  • Experimentiere mit Aromen: Du kannst zusätzlich zur Zimtfüllung auch Vanilleextrakt oder Muskatnuss hinzufügen, um den Aromen noch mehr Tiefe zu verleihen.

Rezeptvariation

Fühle dich frei, deine eigenen kreativen Ideen in die Zimtschnecken zu integrieren! Hier sind einige spannende Varianten, die du ausprobieren kannst:

  1. Schokoladige Zimtschnecken: Füge Chips oder Stückchen von Zartbitter- oder Vollmilchschokolade zur Zimtfüllung hinzu. Die Kombination aus Schokolade und Zimt ist himmlisch.
  1. Karamell-Zimtschnecken: Anstelle von braunem Zucker kannst du Karamellsoße verwenden. Das gibt der Füllung eine zusätzliche süße Note.
  1. Fruchtige Zimtschnecken: Füge frische Äpfel, die in kleine Stücke geschnitten sind, oder Beeren zur Füllung hinzu. So erhältst du eine fruchtige Frische.
  1. Nussige Zimtschnecken: Mische gehackte Walnüsse oder Pekannüsse unter die Zimt-Zucker-Mischung. Das sorgt für zusätzlichen Crunch und Geschmack.

Frosten und Lagerung

  • Frosten: Um die Zimtschnecken zu frosten, bereite eine einfache Glasur aus Puderzucker und etwas Milch zu. Träufle diese über die noch warmen, frisch gebackenen Zimtschnecken, damit sie schön glänzend werden.
  • Lagerung: Bewahre übrig gebliebene Zimtschnecken in einem luftdichten Behälter auf. So bleiben sie frisch und fluffig. Sie sind bis zu 3-4 Tage haltbar.
  • Einfrieren: Du kannst die Zimtschnecken auch einfrieren. Wickel sie gut in Frischhaltefolie ein und lege sie in einen luftdichten Behälter. So bleiben sie bis zu 3 Monate frisch. Zum Aufwärmen, einfach bei Lichttemperatur auftauen und einen kurzen Moment im Ofen erhitzen.

Spezielle Ausrüstung

Um die extra fluffigen Zimtschnecken erfolgreich zuzubereiten, sind einige spezielle Geräte hilfreich:

  • Große Rührschüssel: Eine große Schüssel hilft dir, alle Zutaten gut zu vermengen.
  • Teigrolle: Eine gute Teigrolle erleichtert das Ausrollen des Hefeteigs.
  • Küchenmaschine oder Handmixer: Diese Gerätschaften helfen beim Kneten des Teigs, bieten Komfort und sparen Zeit.
  • Backform: Eine hohe Backform sorgt dafür, dass die Zimtschnecken genug Platz zum Aufgehen haben.
  • Backpapier: Es erleichtert das Herausnehmen der Zimtschnecken aus der Form und erleichtert die Reinigung.

Häufig gestellte Fragen

Wie weiß ich, wann die Zimtschnecken fertig sind?

Steche mit einem Zahnstocher in die Mitte einer Zimtschnecke – wenn er sauber herauskommt, sind sie fertig gebacken. Auch wenn die Oberseite goldbraun aussieht, ist das ein gutes Zeichen.

Kann ich diese Zimtschnecken im Voraus zubereiten?

Ja, du kannst den Teig am Vorabend zubereiten und ihn im Kühlschrank über Nacht gehen lassen. Morgens musst du ihn nur noch ausrollen, füllen und backen.

Sind die Zimtschnecken vegan?

Um eine vegane Version zu erhalten, kannst du die Eier mit Apfelmus oder einer Banane und die Milch durch pflanzliche Alternativen ersetzen. Achte auch darauf, vegane Butter zu verwenden.

Kann ich die Zieharmonika-Form ändern?

Ja, alternativ kannst du den Teig in ein Blech schneiden und die Zimtschnecken nebeneinander in eine große Auflaufform setzen. So ergibt sich eine große Schnecke, die du nach dem Backen in Stücke schneiden kannst.

Wie lange bleiben die Zimtschnecken frisch?

Wenn sie gut verschlossen sind, bleiben sie bei Raumtemperatur etwa 3-4 Tage frisch. Im Kühlschrank können sie etwas trockener werden, daher ist die Aufbewahrung bei Raumtemperatur empfehlenswert.

Fazit

Die Zubereitung von extra fluffigen Zimtschnecken ist nicht nur einfach, sondern auch ein wahrer Genuss. Ihre unglaublich fluffige Textur, die sorgfältig gewählte Füllung und die köstlichen Aromen machen sie zu einem Highlight auf jedem Tisch. Egal, ob du sie zum Frühstück, zum Nachmittagskaffee oder bei besonderen Anlässen servierst – sie werden dich und deine Gäste begeistern. Lass deiner Kreativität freien Lauf und experimentiere mit verschiedenen Variationen, um das perfekte Ergebnis zu erzielen. Mit diesem Rezept wird jeder Biss ein wahrer Genuss!